Schreibwerkstatt Tennenlohe - Schreibwerkstatt Tennenlohe - Schreibwerkstatt Tennenlohe

Einen starren Ablauf kann es nicht geben, da die Sprache und die Schrift lebendig sind - wir wollen sie nicht einsperren.
Eine Kurseinheit sollte folgende Bestandteile haben:

StiftFlügel
Tafel

1. Theorieteil (nur Beispiele)
--> Wie wichtig sind Anfang und Ende für eine Geschichte? Auf was muss ich hier beim Schreiben besonders achten?
--> Um Schreiben zu können, muss ich vorher Zuhören können. Warum eigentlich? Und wie höre ich entsprechend zu?
--> Ausflüge in die Grammatik
Die Theorie kann zu Beginn im Block oder auch zu den jeweiligen Schreibaufgaben erläutert werden.

2. Schreiben, Lesen, Feedback
Ob nur eine oder mehrere Schreibaufgaben je Einheit gestellt werden, hängt von der Dauer des Theorieteils, der Anzahl der Teilnehmer und den Aufgaben (kurzes Gedicht, ganze Geschichte usw.) ab. Wir wollen hier viel variieren, damit es nicht langweilig wird und wir immer wieder neu herausgefordert werden.
Zunächst versuchen wir etwas zu schreiben (nicht jedem fällt zu jedem Thema etwas ein und muss es auch nicht!), was wir dann vorlesen (keiner muss!) und uns Rückmeldung von der Gruppe holen.

Unterlage
Tassen

3. Pausen und Austausch
Zwischen der Theorie und den einzelnen Schreibaufgaben soll genug Zeit für eine Tasse Kaffee oder sonstiges und persönlichen Kontakt sein.

Jede Gruppe darf und sollte ihre eigenen Bedürfnisse - wieviel Theorie passt uns, wieviel Zeit für Gespräche ist nötig, wie wichtig sind uns Feedback und Anregungen der anderen oder wollen wir möglichst die meiste Zeit nur schreiben... - herausfinden und artikulieren. Entsprechend werde ich dann auch versuchen, den Ablauf zu gestalten.

[Startseite] [Schreibwerkstatt?] [Definitionen] [Idee] [Ablauf] [Gruppenleiterin] [Kursangebot] [Veranstaltungen] [Sonstige Infos] [Kontakt] [Links] [Impressum]